Wenn man vor Jahren im Finanzbereich von Rechtsabteilungen gesprochen hatte, dann konnte man zum Teil nur ein Kopfschütteln unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wahrnehmen. Durch eine stärkere Regulierung hat die Distanz zwischen der Rechts- und der Finanzabteilung stark abgenommen.

Der Grund liegt einerseits in den Chancen der Digitalisierung sowie von Big Data, die das Management wahrnehmen möchte. Andererseits gibt es auch verstärkte Regulierungen, die durch das Management umgesetzt werden müssen. Die Finanzabteilung in einem Unternehmen ist hier besonders stark von diesen Entwicklungen betroffen. Das betrifft sowohl kleine wie auch größere Unternehmen und geht bis in Detailbereiche der Finanzabteilung. Die neuen Regeln müssen nämlich in allen unterschiedlichen Bereichen umgesetzt bzw. integriert werden. Die Strukturen werden durch diese Entwicklung auch vernetzter.
Daher ist ein intensiver Austausch zwischen den Verantwortlichen in diesen Fachbereichen notwendig, um die Regulatorien umsetzen zu können. Wenn beispielsweise die Digitalisierung eine starke Vernetzung von Daten ermöglicht, möchte das Management diese Daten auch für Analysen benutzen. Die Lohnbuchhaltung liefert nicht nur die Details zur Abrechnung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie ist auch Grundlage für die Kalkulation, wenn beispielsweise ein neues Produkt auf dem Markt eingeführt werden soll.
Regulatorische Anforderungen als Treiber für Umstrukturierungen
Die regulatorischen Anforderungen beeinflussen im zunehmenden Maße auch den Finanzbereich im Unternehmen. Die Rechtsabteilungen in Unternehmen sind auch zunehmend der Herausforderung stärkerer Vernetzung abhängig. Größere Unternehmen richten ihre Kommunikationsstrukturen danach aus. Auch die Informationseinholung durch äußere Stellen wird intensiviert. So kommt vor allem der Finanzmarktaufsicht eine große Rolle hinzu. Man ist darauf angewiesen, jede neue Regulierung sofort innerhalb der eigenen Struktur zu integrieren. Eine verspätete Integration führt unter Umständen auch Strafzahlungen hinterher. Daher muss aus Sicht des Managements die Kommunikationsstruktur ausgebaut werden, um die Informationen auch rechtzeitig integrieren zu können.
Vernetzte Strukturen innerhalb der Unternehmensstruktur immer wichtiger
Es kommt verstärkt auf die Zusammenarbeit der Innenrevision mit Risikofunktionen im Unternehmen an. Diese Bereiche werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Größere Unternehmen beauftragen zu diesem Zweck auch Beratungsunternehmen, welche die Strukturen gemäß den Richtlinien umbauen. Das hat auch zur Folge, dass dem rechtlichen Bereich im Unternehmen eine größere Bedeutung zukommt. Die Entscheidungswege müssen zum Teil verkürzt werden.
Bildnachweis:
- calculator 820330 1920: fancycrave1